heute 13.5

Nachrichten

USA und Saudi-Arabien vereinbaren zahlreiche Abkommen zur Zusammenarbeit. Es umfasst die Bereiche militärische Zusammenarbeit, Energie und Rohstoffe ++ Selenskyj will in Istanbul nur mit Putin sprechen. Putin hatte selbst Gespräche am Donnerstag in Istanbul vorgeschlagen. Selenskyj hatte sich bereiterklärt, dafür anzureisen ++ Steinmeier nach Israel gereist ++ Unionsparteien schließen Zusammenarbeit mit der Linken weiter aus ++ Millionenstrafen wegen illegaler Absprachen im Straßenbau ++ Experten kritisieren schleppende Umsetzung von Gesetzen für Ausländische Fachkräfte ++ Sozialisten gewinnen erneut Parlamentswahl in Albanien ++ Amnesty International kritisiert Zusammentreffen von Steinmeier mit Netanjahu ++ Innenminister Dobrindt verbietet Verein „Königreich Deutschland„, Gründer verhaftet ++ Nissan streicht 11.000 Arbeitsplätze ++ Kontroverse über Vorschlag von Arbeitsministerin Bas dauert an. Renten- und Gesundheitsversicherung für Beamte ++ 18 Monate auf Bewährung für Schauspieler Gérard Depardieu ++

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft verteidigt dreitägigen Warnstreik an Schulen ++ Xi will wirtschaftliche Beziehungen zu Lateinamerika vertiefen ++ Israelischer Luftangriff auf Nasser-Krankenhaus in Gaza ++ Keine Nachrichtenagenturen in Präsidentenmaschine auf Trumps Nahost-Reise zugelassen ++ Erste weiße Südafrikaner siedeln als Flüchtlinge in die USA um. Das neueste Landenteignungsgesetz weiße Farmer benachteiligt, sie werden oft verfolgt und ermordet ++ FBI soll künftig gegen illegale Migration vorgehen und weniger gegen Wirtschaftskriminalität ++ RTL setzt Raabs Show und „Das Supertalent“ aus ++ USA kündigen weitere Sanktionen gegen Iran an ++ Wetter – Im Norden und Osten leicht bewölkt, sonst sonnig. Temperaturen bis 24 Grad im Westen am Rhein.

Erdogan bereit zur Vermittlung im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ++ Außenminister Wadephul lehnt militärische Lösung des Gazastreifen-Konflikts ab ++ Neuer Papst Leo XIV. mahnt: „Nie wieder Krieg“ ++ Union lehnt Renten-Pläne von Arbeitsministerin Bas (SPD) ab. Bas spricht sich für die Einbeziehung von Selbstständigen und Beamten ++ Waffenruhe zwischen Indien und Pakistan hält.

USA und Iran setzen Atomgespräche in Oman fort ++ SPD, Grüne, die Linke rufen zu Demonstrationen für AfD-Verbot auf. Im Eilverfahren der AfD gegen ihre Einstufung als gesichert rechtsextremistisch hatte das Bundesamt für Verfassungsschutz in dieser Woche eine sogenannte Stillhaltezusage abgegeben. Dies bedeutet, dass der Verfassungsschutz die AfD bis zu der Eilentscheidung des Kölner Verwaltungsgerichts nicht mehr öffentlich als gesichert rechtsextremistisch bezeichnet ++ Identitäre verteilen Flugblätter an Schulen. Die Flyer tragen den Titel „Lehrer hassen diese Fragen“ ++ Tausende Menschen demonstrieren in Israel gegen Ausweitung der Angriffe im Gazastreifen ++ Parlamentswahl in Albanien ++ SAP beendet Programme für Geschlechtervielfalt – Reaktion auf US-Politik ++ Thomas Gottschalk beendet seine TV-Show-Karriere ++ Wetter – Sonnig mit Temperaturen bis 24 Grad.

Fake News

  • Merz betont Bedeutung des Schutzes der EU-Außengrenzen.
  • Rechtsextreme Vorfälle an Schulen nehmen zu. Verbotene Symbole und Parolen würden auf Schulhöfen, in Klassenzimmern und in Chatgruppen geteilt.

Die Erhebung von Infratest Dimap war vom WDR in Auftrag gegeben worden. Der Sender teilte mit, dass 61 Prozent der Befragten die Informationen durch Medien für glaubwürdig hielten. Das sind fünf Prozentpunkte mehr als 2023. 67 Prozent der Befragten gaben demnach an, dass sie den öffentlich-rechtlichen Rundfunk für unverzichtbar halten. Während Anhänger von CDU, SPD, Grünen und Linken überwiegend großes Vertrauen in die Öffentlich-Rechtlichen zeigten, gaben Anhänger von AfD und BSW mehrheitlich an, deren Informationen wenig bis gar nicht zu vertrauen.

Unterschiede gibt es auch zwischen West- und Ostdeutschland. Im Westen erklärten 58 Prozent der Befragten, sie hätten großes oder sehr großes Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Im Osten waren es 41 Prozent und damit weniger als die Hälfte.

Auch das Vertrauen in Institutionen stieg der Umfrage zufolge weiter. An der Spitze steht das Bundesverfassungsgericht, dem 70 Prozent der Befragten vertrauen. Bundestag, Bundesregierung und politische Parteien wiesen niedrigere Werte zwischen 37 und 20 Prozent auf, gewannen aber jeweils zwei Prozentpunkte hinzu.

Netzfund

Nadja Abd el Farrag ist tot. Demnach starb die Moderatorin bereits am 9. Mai im Alter von 60 Jahren in einer Klinik in Hamburg an Organversagen. Der Unternehmer Andreas Ellermann, ein langjähriger Weggefährte Abd el Farrags, bestätigte die Nachricht gegenüber dem ZDF.

Bekannt wurde sie unter dem Künstlernamen „Naddel“, unter anderem wegen ihrer langjährigen Partnerschaft mit Popstar Dieter Bohlen. Abd el Farrag hatte vor einigen Jahren selbst in ihrer Biografie öffentlich gemacht, eine Leberzirrhose zu haben. Bohlen hatte schon vor über 20 Jahren in einem Buch darüber berichtet, dass ihre Beziehung durch den Alkoholkonsum seiner Partnerin belastet gewesen sei.

Sport

Wetter

Ein Hoch über Ostsee bestimmt das Wetter. Die eingeflossene polare Luft erwärmt sich weiter. Viel Sonne, weiter kaum noch Niederschlag, schwacher bis mäßiger Wind aus Osten. Die Temperaturen liegen zwischen 16 im Norden und im Osten bis 24 Grad im Westen ++ Bild anklicken for mehr Infos. ++ Bild oder hier anklicken für mehr Details ++

Unterhaltung

++ Radio Kiepenkerl aus Münsterland ++

Lachecke

Der Graben zwischen Arm und Reich wird immer größer! von klaus stuttmann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert