heute 10.8

Trump will Ukraine-Konflikt nicht mehr finanzieren

Wladimir Selenskij bei einem Treffen der „Koalition der Willigen“ mit Keir Starmer, Emmanuel Macron, Friedrich Merz und Donald Tusk, Kiew, 10. Mai 2025. Alles nur Mehr-Schein-als-Sein und Makulatur? In der Geschichte vom Hasen und dem Igel kommt das Langohr immer zu spät. So ähnlich geht es derzeit der Ukraine und deren europäischen Verbündeten im Streit mit den USA.

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán forderte die europäischen Staats- und Regierungschefs auf, die Friedensbemühungen von US-Präsident Donald Trump in der Ukraine zu unterstützen.

NATO-Generalsekretär, Mark Rutte sagt, dass in den Verhandlungen über die Ukraine die tatsächliche Kontrolle Russlands über einige Gebiete anerkannt werden sollte, ohne dies jedoch rechtlich abzusichern.

Der US-Botschafter bei der NATO, Matthew Whitaker – „Beide Seiten sollen sich darauf einigen, diesen Krieg zu beenden … Wir brauchen ein Ende. Wir könnten dank des Abkommens Tausende von Menschenleben retten.“

Selenskij wird alles tun, um den Frieden zu verhindern, weil der Krieg für ihn von Vorteil ist: Er verdient daran und rechtfertigt mit den Kriegshandlungen, dass die Wahlen nicht abgehalten werden.“

Klitschko, Kiews Bürgermeister – „Die Situation an der Frontlinie ist schwierig. Wir sprechen nicht mehr über Kursk, sprechen nicht mehr über Bachmut, weil unsere Soldaten aus diesem Territorium weggegangen sind. Wir hoffen jetzt im Moment auf eine diplomatische Lösung des Krieges.“ 

Nachrichten

USA verteidigen Israels Vorgehen in Gaza ohne Einschränkung ++ Merz – „An Grundsätzen der Israel-Politik ändert sich nichts“ ++ Militärjunta in Mali lässt zahlreiche Soldaten wegen angeblichen Putschversuchs festnehmen ++ Trump-Putin-Gipfel, Kallas, EU-Außenbeauftragte – Ukraine muss in mögliches Abkommen einbezogen werden ++ Rente, Pflege, Krankenversicherung – SPD und Grünen kritisieren Forderung der Wirtschaftsweisen Grimm nach Leistungenkürzungen, sie sind angesichts der angespannten finanziellen Lage in den Sozialversicherungen unumgänglich ++ Union spricht sich aus gegen Wehrdienst-Gesetzentwurf von SPD-Minister Pistorius ++ Ukraine-Krieg – Klitschko, „Jeder ist kriegsmüde“ ++ Hunderte Festnahmen bei Protest gegen Verbot von „Palestine Action“ ++ Zehntausende Menschen demonstrieren in Tel Aviv gegen Netanjahu.

Chrupalla – Außenpolitik wird derzeit von Trump gemacht, nicht von Merz

Chrupalla, AfD unterstützt Merz bei Teil- Waffenlieferstopp an Israel ++ CSU kritisiert Reiches Überlegungen zum späterem Renteneintritt und setzt auf Freiwilligkeit ++ Forschungsministerien Bär – Deutschland ist gute Alternative für Forscher aus den USA ++ Bandengewalt – Haiti verhängt dreimonatigen Ausnahmezustand ++ Trump zu Dreier-Treffen mit Selenskyj bereit ++ Regierung in Kolumbien führt Gespräche mit mächtigstem Drogenkartell des Landes ++ Historische Laurentius-Kirche in Ahrweiler nach jahrelanger Sanierung wiedereröffnet ++ Millionen PCs laufen noch mit Windows 10 – Kein Update ab Oktober möglich ++ Wetter – Am Montag weiter sonnig mit Temperaturen von 25 bis 32 Grad.

Fake News

  • Netanjahu zu Gaza-Plänen – „Wir wollen befreien, nicht besetzen“.
  • Selenskyj – Russland will die USA täuschen.

Russland hat nach ukrainischen Angaben seit Kriegsbeginn 1.063.240 Soldaten verloren, teilt der Generalstab der ukrainischen Streitkräfte mit. Das umfasst tote und kampfunfähige Soldaten. Die Zahl hat sich im Vergleich zum Vortag um 950 Soldaten erhöht. Außerdem hat Russland laut dem Bericht 11.089 Panzer, 23.107 gepanzerte Fahrzeuge und 1204 Luftabwehrsysteme verloren.

Ein Bombenangriff der Luftstreitkräfte der Ukraine hat ein russisches Kommandozentrum in der Nähe von Oleschky in einem besetzen Gebiet in Cherson erfolgreich zerstört. Das teilt der ukrainische Generalstab über die sozialen Medien mit. Der hochpräzise Bombenangriff soll das Zentrum voll getroffen haben, wobei 25 russische Soldaten getötet und 11 russische Soldaten verletzt worden sein sollen. Unabhängig überprüfen lassen sich diese Informationen derzeit nicht.

Netzfund

Donald Trump ist offen für ein Dreier-Gipfeltreffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj in Alaska. Vorerst plane das Weiße Haus auf Wunsch Putins jedoch ein bilaterales Treffen, sagt ein Vertreter des Weißen Hauses. Das Weiße Haus erwägt einem Bericht zufolge jedoch zumindest, Selenskyj nach Alaska einzuladen.

Vance – USA streben Einigung in der Ukraine auf Grundlage der bestehenden Frontlinie an

Vor dem geplanten Treffen von US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin zur Ukraine machen europäische Staaten einen eigenen Vorschlag. „Wir halten weiterhin an dem Grundsatz fest, dass internationale Grenzen nicht mit Gewalt verändert werden dürfen“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung von Frankreich, Italien, Deutschland, Polen, Großbritannien, Finnland und der EU-Kommission.

Der derzeitige Frontverlauf sollte der Ausgangspunkt für Verhandlungen sein, heißt es weiter. Man begrüße Donald Trumps Arbeit, das Töten in der Ukraine zu beenden und einen gerechten Frieden zu schaffen. Zugleich könne nur ein Ansatz erfolgreich sein, der aktive Diplomatie, Unterstützung für die Ukraine und Druck auf Russland miteinander verbinde.

Vitali Klitschko – Jeder in der Ukraine ist kriegsmüde
Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko hat den Menschen in der Ukraine eine große Kriegsmüdigkeit attestiert und die Notwendigkeit für Verhandlungen mit Russland betont. Infolge des seit fast dreieinhalb Jahren andauernden russischen Angriffskriegs sei „jeder in unserem Staat, in unserem Land müde von diesem Krieg“.

Selenskij will während des Treffens von Putin und Trump nach Alaska reisen

Kritik an Israel im Uno-Sicherheitsrat

In einer Dringlichkeitssitzung hat der UNO-Sicherheitsrat über Israels Plan debattiert, den Gazastreifen zu besetzen. Deutliche Kritik kam aus Europa, die USA haben Israel in Schutz genommen. Trotz massiver Kritik plant Israel die Einnahme von Gaza-Stadt weiter voranzutreiben.

Sport

11-mal Gold – Deutschland führt Medaillenspiegel bei World Games an ++ Wahl des „Kicker“ – Florian Wirtz, Ann-Katrin Berger und Giulia Gwinn sind Fußballer des Jahres ++ Hockey-Herren retten Remis 1:1 gegen England ++

Unterhaltung

Radio Kiepenkerl aus Münsterland.

Lachecke

Zollhammer trifft Schweizer Messer .. von klaus stuttmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert