heute 21.8

Im Süden des Saarlands in Völklingen will ein Mann (18, türkischer Bürger) eine Tankstelle überfallen. Das Vorhaben geht daneben. Als die Polizei ankommt, flieht der Räuber zu Fuß. Dann kommt es zu einem Gerangel und mehreren Schüssen. Ein Polizist (34) stirbt.
++ Saarland – Tankstellenräuber erschießt auf Flucht einen Polizisten ++

++ EUR 1,1613↓ ++ Öl 63,50↑ ++ Gold 3.340→ ++

Nachrichten

Grüne prangern politische Attacken auf Justiz an ++ Gaza – Guterres warnt vor vielen Toten und fordert Feuerpause ++
Parlament in Texas beschließt von Trump geforderte Neuordnung der Wahlkreise ++ Vizepräsident Vance, Europa muss Hauptteil der Sicherheitsgarantien für die UKRAINE tragen ++ Slowakei plant nach teils tödlichen Zwischenfällen Zählung von Bären ++ Wetter – Im Norden heiter, im Süden örtlich länger anhaltender Regen

Lawrow nennt europäische Truppen in der Ukraine „völlig inakzeptabel“ ++ Die Schlägereien im Berliner Freibad ist kein Zufall, sondern ein Spiegel ++

Israel plant neue Siedlung im Westjordanland ++ Klingbeil fordert alle Minister zum Sparen auf ++ Neue Gebühr für Arbeitgeber Geld-Forderung für Arztbesuche ++ US-Richter verbietet Veröffentlichung von Epstein-Akten ++ US-Gericht stoppt Pflicht zum Aushang der Zehn Gebote in Texas. Beobachter rechnen damit, dass der Streit vor dem Obersten Gerichtshof in Washington landet ++ Neue US-Sanktionen gegen Richter und Ankläger von EuGH
++ Skepsis zu möglicher Bundeswehr-Beteiligung an Friedensmission in der Ukraine ++ Abgestürzte russische Drohne in Polen ++ Fast 80 Tote bei Busunfall in Afghanistan ++ Etwa 50 Tote bei Angriff auf Moschee und Dörfer in Nigeria ++ Musk verzichtet auf Gründung eigener Partei ++ Druschba-Pipeline repariert ++ 80 Rabbiner fordern ein Ende der Hungersnot in Gaza ++ TÜV stellt viele Betrugsversuche bei Theorie-Führerscheinprüfung fest.

Sicherheitsgarantien für Kiew – auch Einsatz von EU-Schutztruppen wird beraten ++ Trump will „woke“ Museen untersuchen lassen. 20 Nationalmuseen von Smithsonian verbreiten linke Ideologie ++ UNO wirft Israel Blockade von Zelt-Lieferungen in Gazastreifen vor ++ Indien und China nähern sich wieder an – Flugverbindungen vereinbart ++ Fast 190 Menschen bei Pro-Palästina-Protest in Berlin festgenommen ++ US-Regierung will Anteile von Chipkonzern Intel kaufen ++ 28 Palästinenser bei israelischen Angriffen getötet ++ Weltgrößte Computerspielmesse „Gamescom“ hat eröffnet ++ Russland übergibt erneut Leichen von 1.000 ukrainischen Soldaten an Kiew ++ Macron bezeichnet Putin als „Raubtier“ ++ Wadephul fordert raschen Abschluss des EU-Handelsabkommens mit Indonesien ++ Vier Bundeswehrautos in Kassel in Brand gesteckt ++ Sachsen eröffnet in Chile Verbindungsbüro zur Akquise von Studenten und Fachkräften ++
Scharia-Urteil – Wiener Richter zur teilweisen Akzeptanz islamischen Rechts (Geldleihen) stößt auf massive Kritik ++ Viele Unfälle mit E-Bikes ++ Spritzen gegen Arthrose in Knie und Hüfte nutzlos ++ Getreideernte deutlich besser als im Vorjahr ++ Deutsche Umwelthilfe – Viele Politiker fahren klimaschädliche Dienstwagen.

Fake News

  • Sorge um die Unabhängigkeit der Fed, eine private Einrichtung. Das Federal Reserve System gehört vollständig zur privaten Banken und regiert die Welt (jüdische Banken).
  • Umfrage – Trump kommt Putin zu weit entgegen.
  • Steuereinnahmen von Bund und Ländern im Juli weiter gestiegen.
  • Mehr als 1.100 Tote seit Anfang August durch Hitzewelle in Spanien.
  • Trump hat Zweifel an der Bereitschaft des russischen Präsidenten Putin zu einer Einigung auf Frieden mit der Ukraine.
  • Bei Razzien im Rockermilieu hat die Polizei mehrere Objekte in Thüringen, Bayern und Sachsen durchsucht. Thüringen sei laut Landesinnenministerium ein Schwerpunkt von Aktivitäten im Rockermilieu gewesen.
  • Zahl der Asylanträge in EU im Mai um 30 Prozent niedriger gegenüber dem Vorjahr.
  • Kommunen sehen Entlastung durch Rückgang der Asylanträge.
  • Grönlands Gletscher brechen auf – das wird zum Risiko für Europas Küsten. 8 Monate Frost.
Aktuelle Temperaturen in Antarktis.

Eine Gruppe von Klimaforschern beobachten Anzeichen für abrupte Veränderungen in der Antarktis. Nach Einschätzung der Autoren einer neuen Studie nähert sich die globale Erwärmung einer Schwelle, bei deren Erreichen ein derart großer Teil des Eisschilds schmelzen könnte, dass der globale Meeresspiegel um mehrere Meter steigt.

Bei den Fahndungen nach den Nord-Stream-Angreifern können die Ermittler einen Erfolg vermelden. Ein mutmaßlicher Organisator der Aktion wird in Italien verhaftet. Im Zusammenhang mit der Sabotage an den Nord-Stream-Pipelines im September 2022 hat die Bundesanwaltschaft in Italien einen tatverdächtigen Ukrainer festnehmen lassen. Die Karlsruher Behörde wirft ihm unter anderem das gemeinschaftliche Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion und verfassungsfeindliche Sabotage vor. Über die Festnahme berichtete zuvor der „Spiegel“.

Der Mann soll den Angaben zufolge zu einer Gruppe von Personen gehören, die vor rund drei Jahren nahe der dänischen Ostseeinsel Bornholm Sprengsätze an den Gaspipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 platzierte. „Bei dem Beschuldigten handelte es sich mutmaßlich um einen der Koordinatoren der Operation“, teilt die Bundesanwaltschaft mit.

Der Ukrainer sei in der vergangenen Nacht in der italienischen Provinz Rimini von Beamten der Carabinieri-Station in Misano Adriatico gefasst worden. Man habe eng mit dem Dienst für Internationale polizeiliche Zusammenarbeit kooperiert, hieß es weiter. Der Beschuldigte soll demnächst nach Deutschland überstellt und dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs vorgeführt werden, der über die Untersuchungshaft entscheidet.

Täter nutzten Segeljacht

Mehrere Sprengungen hatten die beiden Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 Ende September 2022 beschädigt und unterbrochen. Die Explosionen wurden in der Nähe von Bornholm registriert. Wenig später entdeckte man vier Lecks an drei der insgesamt vier Leitungen der Nord-Stream-Pipelines. Durch Nord Stream 1 floss zuvor russisches Erdgas nach Deutschland. Nord Stream 2 war wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und der folgenden politischen Streitigkeiten noch nicht in Betrieb.

Nach der Tat kam schnell die Frage auf, wie die Sprengladungen wohl angebracht wurden, um die Leitungen der Pipelines zu beschädigen. Experten hielten es für wahrscheinlich, dass ausgebildete Taucher Sprengsätze an den Orten angebracht haben könnten. Die Behörden mehrerer Länder hatten nach dem Anschlag Ermittlungen aufgenommen. Dänemark und Schweden stellten die Verfahren aber ein.

Die Bundesanwaltschaft erklärt nun zu der Festnahme, für den Transport hätten der Beschuldigte und seine Mittäter eine Segeljacht genutzt, die von Rostock aus startete. Die Jacht sei zuvor mithilfe gefälschter Ausweispapiere über Mittelsmänner bei einem deutschen Unternehmen angemietet worden.

Netzfund

Die Bundestagspräsidentin, CDU-Politikerin, Klöckner hatte in einer Rede das rechtspopulistische Onlinemedium „Nius“ und die linksalternative Zeitung „Taz“ verglichen und gesagt, beide seien in ihren Methoden und ihrem Vorgehen „nicht sehr unähnlich“. Dazu sagte die Linken-Fraktionschefin Reichinnek dem „Tagesspiegel“, Klöckner verharmlose damit rechte Hetze und Desinformation in der Medienlandschaft. Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen, Mihalic, meinte, „Nius“ verbreite Narrative der extremen Rechten und schrecke auch vor Falschnachrichten nicht zurück. Die Bundestagspräsidentin sollte nicht dazu beitragen. Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Esdar sagte, die „Taz“ arbeite im Gegensatz zu „Nius“ nach den Regeln des seriösen Journalismus. Ähnliche Kritik kam auch vom Deutsche Journalistenverband. Er erklärte, Klöckner verkenne, dass „Nius“ anders als die „Taz“ auf journalistische Standards zu pfeifen scheine.

Die Ukraine muss sich nach den Worten von Präsident Selenskyj aus der ständigen Verteidigung gegen russische Angriffe lösen und selbst zum Angriff übergehen. „Dieser Krieg muss beendet werden, wir müssen Druck auf Russland ausüben“, sagte er in seiner abendlichen Videoansprache. Kremlchef Wladimir Putin verstehe „nichts außer Macht und Druck“.

Sport

Die mexikanische Fußball-Nationalspielerin Lizbeth Ovalle wechselt für eine Rekord-Ablösesumme den Klub. 1,5 Millionen US-Dollar (umgerechnet rund 1,29 Millionen Euro) überweist Orlando Pride aus der US-Profiliga NWSL für die 25 Jahre alte Offensivspielerin an UANL Tigres, berichtete die Nachrichtenagentur AP. Das US-Team nannte keine Summe, schrieb in einer Mitteilung aber von einem „Weltrekord für den Frauenfußball“.

Unterhaltung

Ostseewelle, Radio.

Lachecke

Ja, ja. Ich hatte gesagt, du kannst mir ja mal wieder einen Strauss mitbringen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert