Frankreichs Regierung von Premier François Bayrou ist Geschichte!

364 Abgeordnete stimmten gegen die Regierung und nur 194 Abgeordnete wollten die Regierung noch unterstützen.
Die Nationalversammlung–Unterhaus ist in drei Blöcke aufgeteilt – das rechte, das linksgrüne und das Macrons Regierungslager.
Macron steht unter Druck und muss möglich schnell einen neuen Premier präsentieren, um nicht selbst ins Trudeln zu geraten. Das Problem besteht darin, dass kein Lager eine eigene Mehrheit im Unterhaus hat. Mit Bayrou scheitert bereits zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres ein Premier an dieser komplexen politischen Pattsituation. Eine Neuwahl bedeutet für Macron, dass Le Pens Rechtsnationale oder das Linksbündnis die absolute Mehrheit bekommen können.
Nach der Neuwahl 2024 hat das Links-Bündnis aus Sozialisten, Grünen, Linkspartei (LFI) und Kommunisten die meisten Sitze im Parlament. Was üblich und logisch sei, dass das Bündnis seit 2024 auch einen Regierungschefposten fordert. Macron hatte diese Forderung aber bisher immer abgelehnt.
Die Linke und die Rechtsnationale von Le Pen möchten Neuwahlen und Macron sofort absetzen. Macrons Zeit endet sowieso endgültig im Jahr 2027.
Frankreich ist hochverschuldet – Frankreich – relative Staatsverschuldung liegt bei 115 Prozent des BIPs
Für den 18. September haben dann die Gewerkschaften zu landesweiten Streiks und Kundgebungen gegen den Sparkurs der Regierung aufgerufen. Inzwischen nehmen diese Proteste das Ausmaß eines Generalstreiks an.
Nachrichten
Feuerwehrverband fordert Anreize für Ehrenamt, Leute fehlen ++ Erneut Vertrauensfrage in Frankreich, Abwahl der Regierung erwartet ++ Erste Sitzung der Corona-Kommission des Bundestags ++ Polizei riegelt Zentrale der größten Oppositionspartei CHP in Istanbul ab. Der von Staatschef Erdogan eingesetzte Gouverneur verhängte ein dreitägiges Demonstrationsverbot in mehreren Bezirken ++ UNESCO -fast 750 Millionen Menschen können nicht richtig lesen und schreiben.
Militante Palästinenser eröffnen in Jerusalem das Feuer auf Busfahrgäste. Mehrere Menschen sterben. Beide Angreifer sind tot ++ Trump muss 83 Millionen US-Dollar Schadenersatz zahlen, weil er die frühere Kolumnistin Carroll jahrelang verleumdete ++
Argentinien -Niederlage für Partei von Präsident Milei bei wichtiger Regionalwahl ++ Proteste in Brasilien vor Urteil gegen Ex-Präsident Bolsonaro ++ Mercedes droht als einziger europäischer Autohersteller Emissionsziele zu verfehlen ++ Bayern holt illegal entsorgten Müll aus Tschechien zurück ++ Gesundheitsministerin Warken will Klinik-Atlas offenbar einstellen. Hilfe bei der Wahl eines Krankenhauses zu unterstützen und er sollte umfassende Informationen über Angebote und geleistete Qualität der rund 1.700 Kliniken in Deutschland liefern ++ Norwegen wählt ein neues Parlament ++ Wetter – Im Westen ab und zu Regen, im Osten meist sonnig.
Konsequenzen für „Totalverweigerer“ beim Bürgergeld
Iran angeblich zu Zugeständnissen bei Atomprogramm bereit ++ Mehr als 30.000 Bootsmigranten am Ärmelkanal in diesem Jahr ++ Regierung will mehr Konsequenzen für „Totalverweigerer“ beim Bürgergeld ++ Totale Mondfinsternis heute Abend ++ Polizei in London nimmt rund 900 Menschen wegen Unterstützung der verbotenen Gruppe „Palestine Action“ fest ++ OPEC erhöht Erdöl-Produktion ++ Koalition diskutiert über höhere Beitragsbemessungsgrenzen. Wer mehr verdient, muss dann auf einen größeren Teil seines Einkommens Abgaben zahlen ++ Politische Debatte über Förderung von E-Autos und Verbrenner-Aus.
„Parteiloser“ Markus Renner, Diplom-Verwaltungswirt gewinnt Bürgermeisterwahl in Meißen (Sachsen) unterstützt von CDU, Grünen, SPD und Linken. Diplom-Verwaltungswirte (FH) sind Beamte im gehobenen Dienst ++
Söder gegen Bundeswehr-Einsätze in der Ukraine
Proteste in Chicago gegen Trump ++ Die amerikanische Einwanderungsbehörde hatte am Donnerstag bei einer Razzia in einer Fabrik des Hyundai-Konzerns in Georgia 450 Menschen festgenommen, darunter 300 Südkoreaner ++ Not in Afghanistan so groß wie noch nie ++ Japans Premierminister Ishiba kündigt Rücktritt wegen velorener Wahl an ++ Großdemonstration in Jerusalem für Ende des Gaza-Krieges ++ Präsident von Venezuela, Maduro ruft USA zu Deeskalation auf und warnt vor militärischem Konflikt ++ CDU – Höhere Reichensteuer würde vor allem Mittelstand treffen ++ US-Zölle auf Pakete – Postverkehr in die USA bricht um 80 Prozent ein.
Enges Rennen bei Wahlen in Norwegen
Die sozialdemokratische Arbeiterpartei des amtierenden Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre ist einer ersten Hochrechnung zufolge die stärkste Kraft bei der Parlamentswahl in Norwegen geworden. Die Sozialdemokraten kamen zunächst auf 28 Prozent der Stimmen, die rechtspopulistische Fortschrittspartei wurde demnach mit 24,8 Prozent zweitstärkste Kraft, wie die norwegische Wahlbehörde mitteilte.
Fake News
- Für Russlands Autobranche sieht es düster aus, kaum Absatz.
- Fachkräftemangel beschleunigt Automatisierung in Fabriken.
Netzfund
In Sachsen-Anhalt wird im September 2026 ein neuer Landtag gewählt. Der amtierende Ministerpräsident Haseloff von der CDU tritt nicht mehr an. Er regiert derzeit mit einer Koalition aus CDU, SPD und FDP. Für die Christdemokraten soll Wirtschaftsminister Schulze ins Rennen gehen. Die SPD hat gestern Landesumweltminister Willingmann offiziell zu ihrem Spitzenkandidaten gekürt.
Einer am Donnerstag veröffentlichten Befragung von Infratest Dimap zufolge liegt die AfD in dem Bundesland mit 39 Prozent deutlich vorn. Erst mit Abstand folgt die CDU mit 27 Prozent. Zugleich würde fast die Hälfte der Befragten (47 Prozent) wie bisher eine Landesregierung unter Führung der CDU bevorzugen. 37 Prozent wünschen sich demnach eine AfD-Regierung.

Sport
Fußball-WM-Qualifikation – Deutschland siegt 3:1 gegen Nordirland ++ Formel 1 – Weltmeister Verstappen gewinnt in Monza ++ Weißrussin Sabalenka gewinnt Tennis-Finale von US-Open ++ Carlos Alcaraz, 22 Jahre alte Spanier gewinnt US-Open bei Mennern gegen Sinner aus Italien 6:2, 3:6, 6:1, 6:4 ++


Wetter


Unterhaltung
Lachecke
